Das neue Jahr kommt mit Riesenschritten auf uns zu und der neue Gemeindebrief ist bereits zum download verfügbar. Einfach hier klicken.
Viel Spass beim Lesen.
Donnerstag, 12. Dezember 2013
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Gitarrenkurs mit Ralf Scheidel
Eine Unterrichtseinheit wird ungefähr 1 Stunde dauern. Das
Anmeldeformular gibt es hier zum Download. Bitte die Seite 2 ausfüllen und bis
zum 22.12.2013 abgeben.
Zielgruppe
Jeder Gitarrenanfänger, der Spaß und Interesse an Musik hat,
und freiwillig lernen will.
Voraussetzungen
Ein Instrument sollte vorhanden sein, also am Besten eine
akustische Gitarre mit Nylon- oder Stahlsaiten.
Eine Mappe zum Abheften von bereitgestellten Unterlagen.
Nicht unbedingt zwingend sind folgende Utensilien:
elektronisches Stimmgerät, Gitarrenständer, Notenständer, Kapodaster, Plektrum.
Was davon benötigt wird, wird ggf. separat mitgeteilt.
Inhalte
Zum einen werden allgemeine Grundlagen vermittelt. Dazu
gehören das Instrument selbst und dessen Pflege, sowie das Basiswissen zur
Harmonielehre (soweit benötigt). Des Weiteren werden verschiedene
Spieltechniken, primär anhand der von den Schülern vorgeschlagenen Lieder,
vorgestellt.
Unterlagen:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Inhaltsübersicht => „Lagerfeuerdiplom“
Es werden individuell auch Arbeitsblätter
ausgehändigt. Je nach Zusammensetzung der Gruppe wird auch näher darauf
eingegangen, wie ein Computer beim Musizieren und Lernen unterstützen kann.
Download Anmeldeformular
Mittwoch, 27. November 2013
Gemeindebrief November - Dezember 2013
Besser spät als nie - unter diesem Motto hier nun der Gemeindebrief November - Dezember 2013. Sorry für die Verspätung.
Mittwoch, 11. September 2013
10 Jahre Royal Ranger Stamm 302 in Sembach
Am 08.09.2013 feierten
die Royal Rangers vom Stamm 302 in Sembach ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit dem Rangergruß „Allzeit bereit für
Jesus“ wurden Gemeinde und Gäste von Anja und Oliver Taubenreuther in der gut
besuchten Kirche begrüßt.
Das Rahmenprogramm des
festlichen und vielseitigen Gottesdienstes unter dem Motto: „Spuren
hinterlassen“ gestalteten die Sembacher Ranger. Die Anbetung wurde musikalisch vom Rangerstamm Bad Kreuznach
unterstützt und bereichert. Herzlichen Dank dafür! Ein Fotorückblick erinnerte
an Anfänge, Wachstum, Highlights und vor allem Gottes Treue und Segen, die bis
heute über dieser Arbeit stehen.
Anja Taubenreuther
verabschiedete Robin und Herbert aus dem Ranger-Team und sprach einen
Dank für die wertvolle Mitarbeit in den vergangenen Jahren aus.
Das anschließende
Mittagessen fand an den Rangerhütten, im Zelt sowie in der Ranger-Jurte statt.
Danach wurde die
Stuhl-Versteigerung vom Auktionator, Tim Müller, eröffnet. Dank vieler
fleißiger „Künstler“ wechselten 26 individuell und kreativ gestaltete Stühle für
insgesamt 1000,-€ den Besitzer. Wir freuen uns, dass die Beteiligung trotz des
Regenwetters so groß war. Der Erlös der Stuhl-Versteigerung kommt der
Bestuhlung des Gemeindezentrums zugute.
Vielen Dank an alle
Helfer, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben!
Montag, 19. August 2013
Gemeindebrief September - Oktober 2013
Der neue Gemeindebrief ist online und kann wie immer hier geladen werden. Viel Freude beim lesen.
Sonntag, 23. Juni 2013
Gemeindebrief Juli - August 2013

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Montag, 17. Juni 2013
10 Jahre Royal Rangers Stamm RR302
Liebe Rangers , liebe Geschwister, liebe Freunde und Interessierte !
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Euch „ Zehn Jahre " in unserer Stammesgeschichte zu feiern.
Wir möchten Euch ganz herzlich zu unserer Jubiläumsfeier einladen. Die Rangers vom Stamm RR 302, Sembach würden sich über Euer Kommen freuen.
Am Samstag den 7.September ab 18 Uhr für Pfadranger, am Sonntag den 8. September um 10 Uhr zum Familiengottesdienst. Danach gibt es Mittagessen, Spiele und Infos sowie Kaffee und Kuchen.
Die Jubiläumsfeier findet statt am neuen Gemeindezentrum, Friedhofstraße 8 in Sembach.
Aktuelle Bauinfos
Spätestens nach einem Blick auf die beigefügten Photos wird einem wieder einmal klar, wie sehr unsere Vision Gestalt angenommen hat. Nämlich der Wunsch nach neuen Räumlichkeiten, in denen wir unsere Gemeindeaktivitäten ausleben können. Genau in diesem Moment arbeiten schon ganz viele Gruppen aus unserer Gemeinde an den einzelnen Gruppenräumen: da sind Räume mit orangefarbenem Boden und türkisblauen Wänden entstanden, um nur ein Beispiel zu nennen. Und wie auch schon die ganze Zeit während unserer Bauphase nehmen hier Jung und Alt Pinsel, Farbe und Spachtel in die Hand, um den Räumen einen farbenfrohen Anstrich zu verleihen. Die Psychologen behaupten ja, dass orange belebt und blau wiederum beruhigt...
Ein Blick in das fertige Büro unseres Pastors ruft Staunen hervor. Dies scheint unser momentaner „Vorzeigeraum“ zu sein, ist er doch neu eingerichtet und in Betrieb genommen. Auch ein Gruppenraum im Obergeschoss wurde von den Royal Rangern gestaltet und wird nun als Treffpunkt genutzt.
Wer also noch keine Aufgabe gefunden hat und sich noch gerne einbringen möchte, kann zur Tat schreiten. Allein oder auch in der Gruppe (Hauskreise z.B.) werden noch viele Helfer benötigt, die bereit sind ein paar Stunden zu opfern. Während dieser Zeit können die Wände verschönert, Decken gestaltet, Fliesen gelegt, Geländer gestrichen werden und manches mehr.
Als ich mir die Fotos weiter betrachtete, fiel mir die Helligkeit unseres künftigen Gottesdienstraumes ins Auge. Unglaublich wie viel Licht jetzt schon in den halbfertigen Raum fällt. Gar nicht auszudenken, wie schön er erst ist, wenn er denn fertiggestellt ist. An dieser Stelle ein Dankeschön an all die treuen Helferinnen und Helfer, die in unendlicher Geduld ihre Freizeit, Kraft und Kreativität von Anfang an in das neue Gemeindezentrum gesteckt haben.
Man hörte auch von so manchem Bruder, der ein echtes Talent zum Fliesenleger hat und auf diese Weise die Bäder gestaltet hat. Toll!
Abschließend lässt sich erneut sagen, dass wir während der gesamten Bauphase eine unglaubliche Führung und Segnung durch den Herrn erfahren haben. Trotz manchmal unterschiedlicher Ansichten, was ja auch normal ist, wenn so viele gegensätzliche Charaktere aufeinandertreffen, haben wir immer einen Konsens gefunden. Auch das ist ein Wunder! Möge der Herr unseren Bau bis zur Fertigstellung weiterhin segnen!
Zur Finanzierung bitten wir weiterhin um jede mögliche Spende, zinslose bzw. zinsgünstige Darlehen und regelmäßige Beiträge, sog. „Patenschaften“. Insbesondere für die jetzt langsam notwendigen Einrichtungen wie Küche, Stühle und Technik erbitten wir gezielt eure Spenden! Bitte überprüft, ob ihr nicht gerade jetzt noch etwas zur Finanzierung beitragen könnt.
Donnerstag, 2. Mai 2013
Neuer Gemeindebrief ist online
Ab sofort steht hier wieder wie gewohnt der neue Gemeindebrief zum Download bereit. Viel Freude beim Lesen.
Aktuelles vom Bau
Unsere Gemeindeanschrift lautet dann: Friedhofstraße 8, 67681 Sembach. Die Telefonnummer wird beibehalten.
Für die Bereiche, die nicht in unserem Finanzplan enthalten sind, brauchen wir Sonderspenden. Wie bereits mitgeteilt, gilt das zur Zeit vor allem für die Kücheneinrichtung (ca. 16.500,- Euro), die Bestuhlung und Tische (ca. 20.000,- Euro), für die technische Ausstattung (ca. 25.000,- Euro) und für die Büroeinrichtung (ca. 3.000,- Euro). Wenn ihr euch für den einen oder anderen Bereich stark machen und spenden wollt, nennt einfach den Verwendungszweck bei Eurer Überweisung.
Eine letzte Bitte: Bitte betet weiter um eine gute Fertigstellung unseres neuen Gemeindezentrums, um Bewahrung und Freude bei aller Arbeit und um viele Freiwillige, die gerne mit anpacken.
Sonntag, 28. April 2013
„Dem Abenteuer ins Auge sehen"
In den Osterferien begaben sich René und Marc Höfli auf den
Weg an die französische Atlantikküste bei Arcanchon um beim Hajk 2013
teilzunehmen. Nach einer 20 stündigen Fahrt konnten sich die Ranger erst mal im
Atlantik abkühlen.
Danach fuhren sie zu einem Sportplatz, wo sie ihr Nachtquartier aufschlugen, da Wildcampen in Frankreich strengstens verboten ist. Am nächsten Morgen begaben sie sich auf den 25 km langen Fußmarsch, auf dem sie mit Karte und Kompass durch den Wald navigierten. Das Wetter war nicht immer auf ihrer Seite und so mussten sie im strömenden Regen ihr Camp aufbauen bis sie schlussendlich in ihre Schlafsäcke konnten. Am nächsten Tag lag eine weitere Wanderetappe vor ihnen. An diesem Tag wurden sie jedoch mit Sonne beschämet und ihre durchnässten Sachen konnten trocknen. Der darauf Folgende Tag widmete sich einer Kanu Tour auf dem Etang des Souston.
Hier konnten die Ranger erstmals ihre Schultern entlasten und sich bei Kentern, Kapern und Wasserschlachten erfrischen. Nach der Kanutour wurde ein Großes Barbecue gefeiert und die Ranger konnten mal wieder richtig reinhauen. Anschließend konnten sie sich bei Volley Ball und Rangeln richtig austoben.
Der letzte Tag bot noch einmal ein Highlight für die Jugendlichen. Sie dürfen die größte Wanderdüne Europas erklimmen. Die 108 Meter hohe Dune de Pyla bietet einen wunderbaren Ausblick über den Atlantik und die den Wald der direkt hinter den Dünen beginnt.
Am nächsten Morgen stiegen die nun sichtlich erschöpften aber glücklichen Ranger in den Bus und führen zurück in ihr trautes Heim
Danach fuhren sie zu einem Sportplatz, wo sie ihr Nachtquartier aufschlugen, da Wildcampen in Frankreich strengstens verboten ist. Am nächsten Morgen begaben sie sich auf den 25 km langen Fußmarsch, auf dem sie mit Karte und Kompass durch den Wald navigierten. Das Wetter war nicht immer auf ihrer Seite und so mussten sie im strömenden Regen ihr Camp aufbauen bis sie schlussendlich in ihre Schlafsäcke konnten. Am nächsten Tag lag eine weitere Wanderetappe vor ihnen. An diesem Tag wurden sie jedoch mit Sonne beschämet und ihre durchnässten Sachen konnten trocknen. Der darauf Folgende Tag widmete sich einer Kanu Tour auf dem Etang des Souston.
Hier konnten die Ranger erstmals ihre Schultern entlasten und sich bei Kentern, Kapern und Wasserschlachten erfrischen. Nach der Kanutour wurde ein Großes Barbecue gefeiert und die Ranger konnten mal wieder richtig reinhauen. Anschließend konnten sie sich bei Volley Ball und Rangeln richtig austoben.
Der letzte Tag bot noch einmal ein Highlight für die Jugendlichen. Sie dürfen die größte Wanderdüne Europas erklimmen. Die 108 Meter hohe Dune de Pyla bietet einen wunderbaren Ausblick über den Atlantik und die den Wald der direkt hinter den Dünen beginnt.
Am nächsten Morgen stiegen die nun sichtlich erschöpften aber glücklichen Ranger in den Bus und führen zurück in ihr trautes Heim
Marc und René Höfli
Gemeindefreizeit
Endlich gibt es wieder eine Gemeindefreizeit! Auf vielfachen
Wunsch laden wir alle aus der Gemeindegruppe zu einem gemeinsamen Wochenende
auf den Thomashof ein. Vom 21.-23. Juni werden wir dort zu Gast sein,
Gemeinschaft genießen und uns mit dem Thema „Mit Freude dienen“ beschäftigen.
Bitte reserviert Euch den Termin im Kalender und meldet Euch baldmöglichst im
Gemeindebüro bei Herbert Hege an.
Wir beginnen am Freitag mit dem Abendessen um 18 Uhr und
enden am Sonntag mit dem Mittagessen gegen 14 Uhr. Die Kosten sind überschaubar,
da wir als Trägergemeinde des Thomashofes einen Sonderrabatt bekommen.
Die Preisübersicht mit Anmeldeformular kann hier herunter geladen werden.
Samstag, 27. April 2013
Konzert mit dem Saloon – Orchester „Saitenspiel“
Ein volles Gotteshaus, das gibt es eigentlich nur an hohen
kirchlichen Festtagen. Die Betonung liegt auf eigentlich, denn beim Konzert des
Saloon–Orchester „Saitenspiel“ war unsere kleine mennonitische Kirche Sembach
am 13. April 2013 bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Orchestermusiker Sigmar Winter (Violine), Kurt Lommel (Kontrabass), Falko Nunheim (Konzertgitarre), Helga Klein und Heinz Stumpf (beide Konzertzither) nahmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Weltreise. Angefangen von alpenländischen Melodien bog sich der musikalische Reigen u.a. über Wiener Kaffeehaus- und Heurigenmusik, Klängen aus Ungarn und Russland bis hin zu einem Hauch von Japan. Bei Irish Folk und Klezmer Musik aus Osteuropa brillierte Sigmar Winter mit seiner markant rauchigen Stimme und zog sein Publikum regelrecht mit. Mit ihrer Querflöte hat Gisela Zwick als Gastmusikerin mitgewirkt. Ihre musikalische Einbindung war so überzeugend, dass man sie gerne dauerhaft als Orchestermitglied gewinnen möchte. Die musikalische Reise endete mit stehendem Applaus für die Musiker in Griechenland.
Pastor Hege ging mit seinen Schlussworten auf die bei der Begrüßung gestellte Frage ein, welche Rolle die Musik in der Bibel steht und was das für uns bedeutet. Gott wohnt in der Musik, mit diesem Bezug und einem gemeinsam gesungenen Kirchenlied, begleitet von Ralf Scheidel am Klavier, klang ein gelungenes Konzert aus.
Die Orchestermusiker Sigmar Winter (Violine), Kurt Lommel (Kontrabass), Falko Nunheim (Konzertgitarre), Helga Klein und Heinz Stumpf (beide Konzertzither) nahmen ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Weltreise. Angefangen von alpenländischen Melodien bog sich der musikalische Reigen u.a. über Wiener Kaffeehaus- und Heurigenmusik, Klängen aus Ungarn und Russland bis hin zu einem Hauch von Japan. Bei Irish Folk und Klezmer Musik aus Osteuropa brillierte Sigmar Winter mit seiner markant rauchigen Stimme und zog sein Publikum regelrecht mit. Mit ihrer Querflöte hat Gisela Zwick als Gastmusikerin mitgewirkt. Ihre musikalische Einbindung war so überzeugend, dass man sie gerne dauerhaft als Orchestermitglied gewinnen möchte. Die musikalische Reise endete mit stehendem Applaus für die Musiker in Griechenland.
Pastor Hege ging mit seinen Schlussworten auf die bei der Begrüßung gestellte Frage ein, welche Rolle die Musik in der Bibel steht und was das für uns bedeutet. Gott wohnt in der Musik, mit diesem Bezug und einem gemeinsam gesungenen Kirchenlied, begleitet von Ralf Scheidel am Klavier, klang ein gelungenes Konzert aus.
Werner Haag
Sonntag, 24. Februar 2013
Gemeindebrief März-April 2013

Abonnieren
Posts (Atom)